Quantcast
Channel: Elektronisches Rauchen Forum - Alle Foren
Viewing all 6588 articles
Browse latest View live

Akku für iStick 40 gesucht

$
0
0
Nu, den iStick 40 hab ich zerleg um mal so eben einen neuen Akku zu verbauen.
Leider sind die 18650er zu lang und die 18500er arg schmächtig.

Die Eckdaten zu Leistung und Kapazität des iStick40 Akku.
- 6,85 Wh
- 2600 mAh im Neuzustand
- 40W entsprechend ca 15A.


.jpg  K640_stk40 zerlegt.JPG (Größe: 85,09 KB / Downloads: 3)

.jpg  K640_istk40A-LG18650.JPG (Größe: 72,25 KB / Downloads: 2)

.jpg  K640_istk40Akku.JPG (Größe: 95,6 KB / Downloads: 2)

.jpg  K800_iStk40 ohne Hülle-18650.JPG (Größe: 99,49 KB / Downloads: 2)

Durch den Pluspol über dem Akku ist der Platz sehr begrenzt,
ein "18600"er Dry wäre wohl erste Wahl.

Außer in die Tonne, jemand ne Idee ??

Weniger Geschmack mit 2ter Wicklung

$
0
0
Hallo.
Ich bräuchte mal Hilfe von den Wickelprofis.

Ich hab mir vor kurzem einen OBS cheetah gekauft. Dieser wurde mir im shop zur einschulung vorbereitet.
Ich hab mir fertige claptoncoils 0,5 V2A 0,25 A1 dazu gekauft. Der verkäufer hat mir dann eine coil eingebaut und auch watte rein gegeben da ich zu diesem moment nur eine pico besessen habe und er meinte die leistung reicht nicht wirklich für dual.
Geschmack war der wahnsinn mit einer wicklung und 45w

Hab mir dann noch die Wismec Predator geholt und nachdem die Akkus geladen waren hab ich in den tröpfler die zweite wicklung eingebaut. Hab mich halt an der ersten orientiert. So dann watte rein und ab gehts.

Siehe da viel weniger geschmack Sad
Watte wieder raus und nochmal neu, wicklung herum probiert und Wattzahl_(Leistung) hoch und runter. Leider bekomm ich es nicht so hin.

Hab jetzt überlegt ob ich mir nicht selber mal 2 spaced coils mache. Hab mir dieses wickelset gekauft und würd mal zum testen den draht benutzen der dabei war. Wäre ein Kantal A1 draht. 7 windungen und 3mm durchmesser.

Was sagen die experten?

Bin über hilfe sehr dankbar weil ich mittlerweile echt gefrustet bin. Lemon tart war so lecker bis ich halt herum gespielt hab Sad

Adapter für Yosen Pluto ?

$
0
0
Hallo Zusammen,

weiß jemand ob es einen passenden Adapter für die Pluto gibt um diese auch mit 18650 Akkus betreiben zu können ?
Ich hatte einen hier ( aus dem Ephro Dynast) und der war zu dick und hat nicht reingepasst.

Gibt es eine regelbare Tube mit 17 mm?

$
0
0
Moin

Mir ist ein FeV vs zugelaufen, der Kleine hat 17 mm Durchmesser. Jetzt suche ich einen optisch ansprechenden Untersatz dafür. Ein Pico oder eine Ehpro Tube mit 22/23 mm sind mir zu groß, ich finde, die gehören zum großen FeV. Im Moment nutze ich den Akku von meiner Umstiegsdampfe Aspire K2. Das paßt optisch, aber der K2-Akku läßt sich nicht regeln und gibt zuviel Leistung ab (ich bin nicht so ein Powerdampfer wie Philgood mit seinen 8 Watt, mir reichen auch 7 WattWink.

Notfalls kommt ein I-Stick mini in Frage, aber: Kennt jemand eine regelbare Tube mit 16 oder 17 mm?

Copy Cat ready to Shake

$
0
0
Hallo Forum,
könnte von euch jemand Berichten über die copy cat ready to shake liquids.
Im Netz sind unterschiedliche Angaben zum Hinzufügen von Nik Shots
zu lesen. Wie ist außerdem der Geschmack, die Qualität etc.
Der Preis ist schon günstig, ich mische zwar selber, habe aber nicht immer Lust dazu.

Danke im Voraus

Jürgen

Neuer Akkuträger

$
0
0
Hallo zusammen,
bin vom Backedampfen jetzt entgültig zum Sub Ohm übergegangen.Habe mir ein Crown 3 zugelegt der für mich ein super Geschmack hat.Als Akkuträger benutze ich einen Cuboid 150 Watt von Joytech (hatte ich noch von den ersten Versuchen).Meine Frage bezieht sich auf den Akkuverbrauch.Mir ist klar das beim Sub Ohm dampfen der Akkuverbrauch viel höher ist.Doch meine Sony Akkus halten nur einen Tag,wenn überhaupt.Gibt es Akkuträger die mit den Strom sparsamer umgehen?
MfG

Hallo und so - und Dampferzunge

$
0
0
Edit sagt: Sorry, bin wohl in die falsche Abteilung gerutscht, sollte eigentlich die Vorstellung sein. Sorry dafür

Hallöchen,
bin schon seit Anfang des Jahres Dampfer - mein Asthma ließ das Rauchen nicht mehr zu - und bin soweit auch ganz happy.
Habe mittlerweile sechs Akkuträger - zwei Eleaf iStick TC 60W, einen Eleaf iStick Pico, einen Eleaf iStick 200W, einen Joytech eVic V2 und eine LyndenAir - sowie diverse Verdampfer - drei Eleaf Hybrid-Verdampfer Lemo 3, vier Eleaf Melo 2, einen Eleaf Melo 3 (der kann im Vergleich zum Melo 2 meiner Ansicht nach gar nichts), einen Eleaf Just S (der ist klasse, wenn bloß der blöde, ständig rutschende Gummiring zur Airflow-Kontrolle nicht wäre), zwei Eleaf Just 2 (nicht ganz so gute wie der Just S und muss von unten befüllt werden, dafür sitzt der Gummiring wenigstens fest), den von der Lynden Air (sieht geil auf auf dem iStick TC 60 W mit grauem Cover, kann aber leider nicht so viel und es gibt nur zwei Coils (0,2 und 0,5 Ohm) - und in den kommenden Tagen kommen noch zwei Vaparesso Veco Devil dazu. Alle außer zwei von den drei Lemo, die ich mit Selbstwicklung fahre, sind mit den Vaparesso 0,9-Ohm Keramik-Coils bestück, die ich übrigens wärmstens empfehlen kann.

Und jetzt zu meinem Problem: Dank dieser Auswahl habe ich die Möglichkeit, häufig die Geschmacksrichtung zu wechseln - und trotzdem schmeckt jede Mischung schnell nur noch halb so gut wie am Anfang. Ich lege mir schon jeden Abend - Tipp von einem anderen Dampfer - eine Zitrone auf die Zunge und trinke mehr Wasser als bisher - doch die Geschmacksexplosion der ersten Tage kann ich trotzdem nicht zurückholen.

Hat vielleicht Irgendjemand noch einen anderen guten Tipp?
Ich wäre begeistert.

Danke im Voraus

Der Don

8 Wochen rauchfrei!!! Und wie es weiter gehen sollte/wird...

$
0
0
Moin zusammen,

jaaaaaaa 8 Wochen rauchfrei! Hätte nie gedacht, dass dies so, relativ einfach, möglich ist.
Möchte nun an dieser Stelle ein wenig über meine Erfahrungen, Probleme usw berichten. Ich hoffe mal, der Eine oder Andere kann da für sich noch etwas lernen oder meine Irrwege begradigen. Wink

Habe nun seit gut 8 Wochen nicht eine Pyro geraucht, obwohl ich noch eine ganze, wohlgemerkt geschlossene Packung, hier liegen habe. Für mich persöhnlich ist das so, als ob Menschen auf dem Mars wohnen und arbeiten würden. Über 25 Jahre hinweg hätte mir diese Packung nichtmal einen halben Tag gereicht. Alleine, dass ich in der Lage war diese Packung über mehr als 8 Wochen nicht anzurühren zeigt mir, dass ich es endlich geschafft habe weg von den Pyros zu kommen.

Nun, aber was hat sich geändert:

Pro
- geradezu unfassbares Lungenvolumen
- besserer Sex! Oh ja ich sage SEX! Jawohl! Cool
- keinerlei Würfelhusten mehr am Morgen
- keine Atemprobleme mehr in der Nacht
- eine Erlebnisswelt an Geruch und Geschmack
- allgemein besseres Körpergefühl

leider auch etwas
Contra

- unfassbar trockene Schleimhäute, obwohl ich nun wirklich mehr trinke
- viele Fertig-Liquids, die ich zum Umstieg gedampft habe, sind nicht mehr oder nur eingeschränkt dampfbar für mich (keine Ahnung warum)
- Lern- und vor allem Geldaufwand steigen rapide an (Stichwort: selber Mischen, selber wickeln und zuletzt der gute alte HWV Wink )
- meine Frau (rauchfrei und nichtdampfer seit 6 Jahren) musste einen erneuten Nikotinentzug durchmachen, weil das Passivrauchen wegfällt! (falls da wer ähnliches beobachtet hat wäre ich da froh was dazu zu lesen)

Nun wo stehe ich heute? Pyros sind, und werden es bleiben, kein Thema mehr für mich! Bin aktuell bei etwa 3-8ml Liquid/Tag mit nur 4mg Nikotin.
Beim selber Mischen bin ich dabei, mir 2-3 Alldayaromen zu suchen, denke aber das braucht noch Zeit. Es gibt ja sooooooo viele Aromen da draußen!
Auch die Wickelei wird noch ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit erfordern, stehe damit ja nun mal erst gaaaaaanz am Anfang.

Möchte mich auch an dieser Stelle nochmal für all den Zuspruch und die guten Wünsche hier im Forum bedanken. Werde dieses Thema mal sporadisch weiterführen und von meinen Erfahrungen berichten.
Falls noch Fragen oder Anregungen sind: Immer her damit!


Grüße
Holger

Der neue und gleich ne Frage

$
0
0
Hey Leute.
Ich heiße Sascha bin 28 und schon seit längerem dampfer. Meine Frage wollte mir jetzt auch selbst ein mod bauen aber die genny Penny bausätze sind ja anscheinend nicht mehr verfügbar. Wisst ihr wo ich einen bausatz herbekomme?
*Rest entfernt*

Liebe Grüße

Bitte kein Handel ausserhalb des Flohmarkts. Mir ist klar, dass du noch nicht die Flohmarktsberechtigung hast, aber so geht es leider nicht. Smile
[Bild: attachment.php?aid=88543]

Lost Vape Modefined Sirius 200W

$
0
0
Hallo zusammen,

gerade eben einen neuen Akkuträger entdeckt:
https://www.gearbest.com/temperature-con...d=11736725

Ist wohl eine Schwesterfirma von Lost Vape die günstigere Geräte herstellt. 510er sieht fast genauso aus wie bei der Therion. 2 Akkus klein handlich schick passt genau in mein Beuteschemaa Big Grin Finde das Gerät sieht auch extrem hochwertig aus für den günstigen Preis.

Erste Amiyoutubber sind sehr angetan von dem Gerät

Viele Grüße

[Kurzreview] Hellixer von Footoon

$
0
0
Nach dem Aqua Pro musste jetzt auch nicht der Hellixer seinen Weg vom Korea nach Wien Simmering finden.

Die Fakten:

Durchmesser 22mm, unten am Verschluss 23mm
Höhe ohne Drip Tip 42mm im Normalzustand, 52mm mit der optionalen Tankverlängerung
Füllmenge: 3 / 5 ml
Pluspol: verstellbar
Preis: $35,-

Es handelt sich um einen Dualcoil-Verdampfer, lt. Bildern in der Anleitung sollte auch der SC-Betrieb möglich sein. Es ist aber nicht näher beschrieben wie die überzähligen Liquidkanäle verschlossen werden sollen.

In der Packung sind O-Ringe und ein Inbusschlüssel enthalten.


.jpg  Hellixer1.jpg (Größe: 73,44 KB / Downloads: 4)

Am Foto oben ist auch die Tankverlängerung zu erkennen. Sie besteht aus einer Verlängerung für den Kamin und einem längeren Glastank. Das Glas ragt dann über den Metallkörper hinaus, was meiner Meinung nach nicht besonders gut aussieht.

Die wesentlichen Teile: Topcap aus Kunststoff (das Drip Tip ist abnehmbar), Tankeinheit und das vom Prinzip her vom Pro bekannte Deck.



.jpg  Hellixer2.jpg (Größe: 36,28 KB / Downloads: 5)

Im Tank befindet sich ein Ultem-Einsatz, der gegen den Metallbody verdrehbar ist und somit als Tankverschluss und Liquidkontrolle fungiert. Das Teil läßt sich mit der Pinzette oder einem Schraubendreher leicht aus dem Body herausholen.

Man verdreht den Tank zur Bottomcap um Liquidfluss und Airflow stufenlos zu regulieren. Eine getrennte Regulierung ist nicht möglich. 3 Einkerbungen im Tank stehen für voll offen, geschlossen, und Herausziehen des Decks. Der Tank bleibt bei Demontage des Decks verschlossen und kann in beliebiger Lage abgelegt werden.

Ich dampfe ihn halb offen auf 40W / 230° und habe mit halb geschlossener LC keine Nachflussprobleme.




.jpg  Hellixer3.jpg (Größe: 25,95 KB / Downloads: 5)


Das Deck ist nun im Gegensatz zum Pro so gebaut, dass auch Wicklungen > 2,5mm sowie Clapton und Co hineinpassen.
Den Hellixer richtig zu wickeln hat für mich 3 Anläufe gebraucht. Man muss schon ziemlich aufpassen um ihn dicht zu bekommen.

Als Drahtbefestigung hat man sich diesmal für das Velocity-Prinzip entschieden.


.jpg  Hellixer4.jpg (Größe: 33,17 KB / Downloads: 9)

Fazit:

Für mich mit halb geöffneter AFC optimal. Der Geschmack ist auf Aqua-Niveau und das ist ziemlich gut. Der Hellixer ist mit voll geöffneter AFC und der Möglichkeit abnorme Wicklungen zu montieren auch für hohe Leistungen und große Wolken geeignet. Ganz open draw ist er nicht, aber nahe dran.
Topfill funktioniert dank der LC ausgezeichnet, im TC-Betrieb hatte ich weder mit DNA, Aspire oder Joytech Probleme.

Der Hellixer ist ein sehr gut schmeckender, kompakter, günstiger Qualitätsverdampfer der meinem Empfinden nach offenes D2L und stark reduzierten Lunghit zulässt. Die M2L-Qualitäten kann ich nicht wirklich beurteilen, dank der stufenlosen AFC läßt sich die Luftmenge jedenfalls auch auf M2L-Niveau reduzieren.

Die einzigen Mankos sind die Kunststoff-Topcap, für manche ev. die Unmöglichkeit AFC und LC getrennt zu verstellen und dass er nicht anfängerfreundlich zu wickeln ist. Letzteres ist aber typisch für Footoon.

Hier noch der Hellixer im Vergleich zum Aqua Pro mit Tankverlängerung (links).


.jpg  Hellixer5.jpg (Größe: 37,36 KB / Downloads: 7)

SMOK Halloween Aktion

[Review] Vandyvape Pulse Squonk Mod und RDA

$
0
0
Heute gibt es eine Review zum Set aus dem Vandyvape Pulse BF Squonk Mod und dem Pulse 24 BF RDA. Die beiden gibt es nur einzeln und nicht in einem Kit.
Es handelt sich da um ein Projekt von Tony B, ein Youtuber (VaporTrailChannel), bekannt als Squonkfetischischt mit der Firma VandyVape.
Das Squonken ist wieder sehr im Kommen, bisher waren Squonkermods entweder Scheiße oder für die meisten zu teuer. In der großen "BilligsquonkerInvasion" hat Vandyvape eine sehr coole und vor allem günstige Box, mit guter Qualität ins Rennen geworfen.
[Bild: IMG_20171101_145338.jpg]
https://vapesourcing.com/vandyvape-pulse...x-mod.html
https://vapesourcing.com/vandyvape-pulse-24-bf-rda.html

VORSICHT: Der Pulse ist ein mechanischer Akkuträger! Bitte nur nutzen, wenn Ihr euch mit dem Ohmschen Gesetz auskennt und wisst, was Ihr da tut! Daher auch unbedingt auf Akkusicherheit achten, um eurer Gesundheit und der Gesundheit anderer Willen.


Eckdaten:

Mod:
Farben: Schwarz/Rot, Schwarz/Cyan , Schwarz/Grau, Schwarz/Schwarz
Größe: 77mm hoch, 50mm breit, 27mm dick
Gewicht: 189g mit 20700er Akku
8ml Silikonflasche
18650er oder 20700er Akkus können verwendet werden
Mechanische Unterbrechung des Stromkreises
Gefederter 510er
Entnehmbare Seitenpaneele (andere Farben separat erhältlich, Weiß, Lila, Blau)

Lieferumfang:
Außer dem Mod mit verbauter Flasche liegen noch ein Adapter für 18650er Akkus bei, Ersatzmagneten für die Türchen, eine Schraube und eine Feder für den mechanischen Unterbrecher sowie eine gute Anleitung. Leider keine zweite Squonker Flasche…

RDA:
Farben: Schwarz, Silber, Gold
Größe: 30mm hoch, 24mm Durchmesser
Postless Deck
810er Driptip (Adapter für 510er im Lieferumfang)
2 Airflowlöcher je Seite
Vergoldete Kontakte

Lieferumfang:
Leider keine Coils, dafür aber das vorinstallierte Ultem 810er Driptip und ein 810er Delrin Driptip in schwarz, für diejenigen, die Ultem nicht mögen. Außerdem hat man die Wahl zwischen Kreuzschlitz und Sechskantschrauben zur Drahtbefestigung. Mit dabei sind natürlich Dichtungsringe, ein "TriTool", wie bei Geekvape und Wotofo, ein Nichtsquonker Pluspin (verstellbar) und eine Gebrauchsanleitung.

[Bild: IMG_20171101_150055.jpg]
Okay genug Geplänkel. Der Mod fühlt sich erstmal total billig an. Bisschen wie ein Pfannenwender vom Material her. Er ist auch ein echtes Leichtgewicht, gerade mal 189g mit eingelegtem Akku. Aber nicht abschrecken lassen. Bei dem Kunststoff handelt es sich um eine Mischung aus Nylon und ABS, Kunststoffe die beim 3D-Druck verwendet werden und sehr robust und extrem hitzebeständig sind…und auch leicht. Die Oberfläche ist angeraut und daher sehr griffig. Anfangs war ich etwas skeptisch was das Material betrifft, aber mittlerweile finde ich es echt klasse. Man muss sich auf jeden Fall mal keine Sorgen machen, dass da ein Lack abbröselt Big Grin Aber auch so, finde ich, liegt das Teil richtig schön in der Hand.

[Bild: IMG_20171101_145407.jpg]
Vorne ist der sehr, sehr große Feuertaster. Er ist etwas schwammig, lässt sich aber sehr gut drücken. Man muss ihn nicht bis zum Anschlag reinpressen, er löst schon recht früh aus und hat dann noch viel Raum zum Drücken.
Mir hätte es gefallen, wenn der Taster schwarz ausgefallen wäre, da er dann besser zum Rest des Gehäuses gepasst hätte und nicht ganz so auffällig wäre.

Den Taster hat Mooch (Pendant zu unserem Mountainprophet) getestet. 20000 Betätigungen mit über 20 Ampère (0,17Ohm) hat der Taster ohne Mucken mitgemacht, wurde nicht lapprig, heiß oder blieb stecken. Auch den Test mit über 40 Ampère (0,09Ohm) und 5000 Betätigungen hinterließen keine fatalen Spuren.
(Quelle: https://www.facebook.com/batterymooch/po...636172446)

[Bild: IMG_20171101_145414.jpg][Bild: IMG_20171101_145421.jpg]
Die Rückseite und der Rücken des Gehäuses sind eher unspektakulär, aber nicht im negativem Sinne. Am Rücken ist ein Vandyvape Schriftzug und auf dem Paneel steht unten " A Tony B Project Manufactured by Vandyvape" (schlecht zu lesen) deshalb nochmal ein Bild
[Bild: IMG_20171101_145934.jpg]
Das ist sehr unauffällig und das gefällt mir sehr gut.
Auf dem obersten Bild der Review sieht man auf der Vorderseite neben dem Flaschenfensterchen einen Pulse Schriftzug, sieht cool aus.

[Bild: IMG_20171101_145436.jpg]
Auf der Unterseite ist auch nicht viel, aber man sieht das Pulse Logo nochmal

Was an den Seitenpaneelen noch auffällt, ist dass sie im restlichen Gehäuse "verzahnt" sind. So wackeln die Deckel wirklich kaum. In normaler Benutzung überhaupt nicht, man muss schon dran rütteln und selbst dann bewegen sie sich nicht viel. Die Magneten sind recht klein, aber gut verteilt. Sie bieten genau den richtigen Halt, nicht zu fest, dass man mit dem Brecheisen den Deckel aufmachen müsste, aber sie fallen keineswegs alleine ab. TipTop
Überstehende Kanten der Paneele gibt es auch so gut wie garnicht. Also tatsächlich eigentlich garnicht. Für ein Massenprodukt hat die Box exzellente Spaltmaße!

Das Fenster zum Drücken ist auch schön groß und man kann bequem die Pulle drücken. Die Pulle ist sehr weich! Zum Drücken sehr angenehm und leichtgängig, allerdings braucht sie immer ein bisschen, bis sie wieder in ihre ursprüngliche Form zurück geht. In der Hosentasche läuft man aber auch Gefahr, dass man ausversehen mal drückt. Mir noch nicht passiert. Zumindest hat es nicht gesifft.

[Bild: IMG_20171101_145455.jpg]
Hier ein Bild des 510ers. Tiptop. Verdampfer liegen plan auf, das Gewinde ist wunderbar und der Pluspol ist gefedert. Das sorgt für guten Kontakt und hält auch dicht.


[Bild: IMG_20171101_145555.jpg]
Jetzt schauen wir uns mal das Innere der Kiste an:
Sieht sehr ordentlich aus. Der Taster und der 510er sind sehr sicher festgeschraubt. Oben ist der Minuspol, was man auch an der Kennzeichnung am Rahmen rechts sehen kann und unten ist der Pluspol, dessen Verbindung zum Taster hinten, im Gehäuse eingelassen und separat der restlichen Bauteile, verläuft.
Was schön ist, dass man beidseitig die Paneele entfernen kann, um von hinten die Flasche, bzw den Akku zu entnehmen.
Zugegeben, man sieht Spuren und kleine Ecken am Gehäuse, die nicht ganz sauber verarbeitet sind, aber die sind von außen nicht sichtbar.

[Bild: IMG_20171101_145653.jpg]
Hier haben wir ein weiteres Feature und zwar die mechanische Stromkreisunterbrechung in Form eines kleinen Hebels, den man auf den Kontakt des Taster drücken kann, bzw wegklappen kann, damit man den Mod sicher in der Tasche tragen kann. Die Kontaktfeder des Tasters wird nicht nur von einer Seite berührt, sondern dieses Hebelchen ist wie eine Art Klammer, die man auf die Feder drückt und beidseitig Kontakt macht. Funktioniert im Alltag sehr flott und zuverlässig. Der Hebel hat auch einen guten Widerstand beim Drehen, was an der Feder liegt, die um die Schraube verbaut ist.
Auch hier finde ich den ganzen Aufbau sehr gut und es wirkt nicht billig.

[Bild: IMG_20171101_145746.jpg]
So sieht es dann aus, wenn man den Akku einlegt. Absolut genial, dass man hier auch 20700er Akkus nutzen kann!
Für 18650er Akkus liegt dieser Silikoncup mit dabei, den man einfach nur über den Minuspol streift, damit auch der kleinere Akku sicher sitzt.
Die Feder, die den Akku hält ist sehr stramm btw.
[Bild: IMG_20171101_150022.jpg]

Okay, kommen wir dann mal zum RDA. Den gab es ja auch schon in der 22mm Variante als Singlecoil RDA. Der 24mm Pulse RDA ist auf Dualcoil ausgelegt, kann aber auch mit einer großen Singlecoil verwendet werden.

[Bild: IMG_20171101_150244.jpg]
Links sehen wir die recht kleinen Liquidreservoirs. Dadurch, dass man die Coils eben seitlich festschraubt, ist nichtmehr viel Platz übrig geblieben. Ich hätte es besser gefunden, wenn man die Drahtlöcher etwas näher zusammen gebracht hätte. Sie liegen schon echt ein gutes Stück auseinander. Coils bekommt man aber trotzdem ganz gut unter, man muss halt evtl. die Füßchen zurecht biegen.
Zum Wickeln ist der RDA aber nicht so super bequem. Postless Decks sind immer etwas umständlicher. Beim Pulse sehe ich es aus Platzgründen ein und da ist es auch berechtigt ein Postless Deck zu machen. Man muss sich also beim Wickeln die Füßchen schonmal etwas genauer zurecht kürzen. Die Löcher haben zwar recht viel Spiel nach unten und man kann ganz gut kompensieren, aber es hat sich als Anhaltspunkt das Ultem Driptip bewiesen. Die Coil seitlich ans Driptip halten und auf Länge abzwicken, dass sie gesamte Coil genauso hoch ist wie das Driptip. Idealer weißer sollte die Coil etwas über der Unterkante des Luftkanals liegen, dass die Luft schön unter die Coils Strömen kann.

[Bild: IMG_20171101_150457.jpg]
Hier sieht man es etwas genauer. Das ist der Airflowring. Auf beiden Seiten sind zwei 3mm durchmessende Löcher, bzw Röhrchen, die etwas schräg nach unten verlaufen. Ich finde es sehr schade, dass man hier zwei Röhrchen genommen hat und nicht ein größeres Röhrchen. Es ist bei 2 Löchern immer blöd, die Airflow einzustellen. Man hat hier effektiv zwei Einstellungen. Ein Loch oder zwei Löcher…. Bzw 2 Halbe? Nutzt man nur ein Loch, muss man dementsprechend die Coils so ausrichten, dass sie nicht nur halb angestrahlt werden… Leider ist der RDA in Sachen Airfloweinstellungen durchgefallen. Sehr variabel ist er da nicht. Aber persönlich komme ich mit der "zwei halbe Löcher" Einstellung ganz gut aus. Pfeifen tut er auch nicht dabei und ist generell eher leise beim Ziehen.

Okay eine weitere Besonderheit ist, dass der Airflowring auf der Base einrastet. Schaut euch oben nochmal das Bild vom Deck an, da erkennt man bei den Liquidreservoir seitlich am Rand beidseitig eine Nut. Der Airflowring hat die passenden Federn dazu, so dass die Airflowröhrchen perfekt auf die Coils ausgerichten werden und sich der Airflowring nicht ungewollt verdreht, wenn man die Topcap verstellt. Sonst könnte es nämlich passieren, dass man mit den Röhrchen die Coils berührt und n Kurzen verursacht.

[Bild: IMG_20171101_150800.jpg]
Die Topcap ist leicht konisch und besitzt eben beidseitig zwei Löcher, passend zum Airflowring.
Wie schon gesagt, kann man den Airflow nicht sehr vielseitig verstellen, aber die Teile sitzen zumindest ausnahmslos perfekt aufeinander. Die O-Ringe sind perfekt dimensioniert.
Sogar das Driptip sitzt perfekt. Verarbeitung ist hervorragend!

[Bild: IMG_20171101_151013.jpg]
Hier sehen wir beide mitgelieferten Driptips im Vergleich, links das Delrin Driptip für diejenigen, die kein Ultem mögen und wer nix von beiden mag, kann auch mit dem mitgelieferten 510er Adapter seine eigenen Driptips verwenden.
Auf dem Bild sieht man außerdem nochmal die zwei Gravuren auf dem Airflowring des RDA. Auffallend unauffällig und gleichzeitig sehr schick.

Kommen wir langsam zum Ende…
Wie is der Pulse 24 RDA?
Handling ist aufgrund der guten O-Ringe und Spaltmaße gut, leider hat er wenig Airflowverstellmöglichkeiten und ist nervig zu Wickeln, dafür wird man aber mit einen super genialen Geschmack belohnt! Sehr sehr lecker und da ich jetzt auch einen gescheiten Squonkmod habe, bin ich echt glücklich mit dem Set, da stört mich auch das kleine Liquiddepot des RDA nicht.
Übrigens ist es sehr schwer, des Teil zum Überlaufen zu bekommen! Dadurch, dass die Airflowröhrchen abgeschrägt sind, läuft da nicht sofort das Liquid raus. Echt cool.

Der Mod hat mich auch echt überzeugen können. Anfangs etwas skeptisch, aber mittlerweile gefällt mir das Plastikding. Hat ein bisschen ein 80er-Jahre Plastikspielzeug-Feeling. Also ein Retrofeeling oder so Big Grin Also ja, ich mag das Teil. Liegt gut in der Hand, hat einen mechanischen Ausschalthebel und nimmt 20700er Akkus. Fetzig!

Jeder der sich mal das Squonken antun will, der kann mit dem Set hier wunderbar auf den Geschmack kommen. Bin jetzt auch endlich ein Pullendrücker und finde es einfach so bequem! Tröpflergeschmak mit 8ml Tank darunter Wink

Minikin 2 jet-blue

$
0
0
Bin auf der Suche nach einer Minikin 2-am liebsten in Jet Blue. Günstig wäre natürlich auch gut. Hat da vielleicht jemand nen Tipp für mich?

[Kurzreview] Vaptio N1 Pro Kit

$
0
0
Mal etwas ganz anderes, das günstig über einen Kollegen, der noch auf der Suche nach seinem Setup ist, den Weg zu mir fand.
Mir war der Hersteller bislang nicht bekannt. Nach der Anzahl der Youtube-Reviews und der Verfügbarkeit bei Amazon zu schließen ist das offenbar kein kleiner Player am Markt.

Das Set besteht aus dem Frogman XL Tank und dem N1 Pro Akkuträger.
In der Verpackung ist ein Ersatzglas, Ladekabel, die üblichen Ersatzteile und ein Single-Coil Verdampferkopf mit 0,4 Ohm enthalten. Vormontiert ist ein Quadcoil-Kopf mit 0,15 Ohm. Die Wicklung beim Quadcoil ist aus Edelstahl.



.jpg  N1 1.jpg (Größe: 49,38 KB / Downloads: 10)

Daten des Tanks
Durchmesser: 26,5mm
Höhe: 56mm
Füllmenge: 5ml
Pluspol: nicht verstellbar

Beim Tank war mit gleich klar, dass er nichts für mich ist. Kurz angetestet habe ich ihn trotzdem. Er hat keine Liquidkontrolle, stattdessen eine Dichtlippe die wohl beim Füllen dafür sorgen soll, dass keine Luft nachströmt. Ich habe ihn nur einmal gefüllt und das ging in die Hose.


.jpg  N1 2.jpg (Größe: 21,1 KB / Downloads: 3)

Die Topcap ist mit einem praktischen Bajonettverschluss ausgeführt. Was die Verarbeitung und die Materialien angeht gibt es nichts auszusetzen.

Die Quadcoil wird vom Hersteller mit einer Leistungsrange von 50-110W (best 60-80W) angegeben. Überraschenderweise funktionierte er auch schon mit 35-40 Watt sehr gut. Der Dampf ist schön dicht und gesättigt. Es kommt entsprechend auch viel Geschmack mit, aber nicht besonders ausdifferenziert. Mein Referenzliquid - Pfeife von Herrlan, das viele unterschiedliche Nuancen mitbringt - schmeckte wischiwaschi.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wischiwaschi

Ich haben den Kopf dann bis 70W getestet (mehr schaffe ich nicht), was der Wicklung auch keinerlei Probleme bereitete.

Für Interessenten wichtig: der Verdampfer ist definitiv kein Open-Draw-Gerät. Er ist zwar sehr offen, hat aber doch einen spürbaren Widerstand. Möglicherweise ist der Widerstand mit SC-Kopf geringer als bei den relativen kleinen Quad-Coil Wicklungen.

Beim Hersteller sind auch noch Dual- und Tripple-Köpfe erhältlich, wobei die Tripplecoil für Cloudchaser optimiert sein soll.

Zum Akkuträger (das eigentlich Objekt meiner Begierde):

Leistung: 200W (2 Akkus) / 240W (3 Akkus)
Maße: 92mm x 45mm x 40mm (2 Akkus) 53mm (Akkus)
Chip: mit Farbdisplay, VW, TC, Bypass und custom Leistungskurven und den üblichen Sicherheitseinrichtungen
Gewicht: keine Ahnung, aber schwer (Info aus zweiter Hand: ca. 300 gr mit 2 Akkus, an die 400 gr mit 3 Akkus)
Material: Zinklegierung
510er: gefedert

Der Akkudeckel ist ganz ähnlich wie bei der RX2/3 gelöst, mit einem Schnappverschluss der an der Unterseite des Akkuträgers ausgelöst wird.

Ins Menü hatte ich mich ohne vorher die Anleitung zu studieren gewagt. Siehe da, alles ist selbsterklärend und intuitiv bedienbar. Was die Steuerung und den Funktionsumfang angeht fühlte ich mich sofort an den Aspire-Chip erinnert. Ich vermute es ist einer.


.jpg  N1 3.jpg (Größe: 33,37 KB / Downloads: 8)

Die TC-Regelung ist nach meinem Empfinden absolut top. Man spürt weniger vom Regelverhalten als bei Joytech.
Mit den VV-Leistungskurven habe ich etwas rumgespielt - auch hier ist genau der Effekt spürbar den man zuvor definiert hatte.

Die Tasten sind aus etwas leichtem Kunststoff, arbeiten aber gut und mit einem netten Klick.
Die Verabeitung wirkt äußerst robust, auch der 510er macht einen sehr stabilen Eindruck.

Fazit: wer einen Leistungsstarken Akkuträger abseits der üblichen Verdächtigen sucht und sich von Gewicht und Ausmaßen nicht abschrecken läßt bekommt hier ein stabiles Gerät mit einem guten Chip. Der Mod alleine ist derzeit schon um $45 zu bekommen.
N1 Pro Kit


.jpg  N1 4.jpg (Größe: 32,83 KB / Downloads: 8)


Aufgrund der Übersichtlichkeit werden Postings, bezüglich Fragen zum Gerät, in folgenden Thread verschoben
http://www.e-rauchen-forum.de/thread-123039.html
Daher möchte ich Euch bitten, Eure Posts gleich dort zu platzieren.
[Bild: shylock.png]

Vaptio N1 Pro Kit

Vorstellung

$
0
0
Hallo und danke für die schnelle Aufnahme,

Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Peter 62 Jahre und eigentlich schon seit knapp 7 Jahre am Dampfen.
Mal mehr und mal weniger. Immer wieder mal zu einer Zigarette gegriffen. Die letzten 2 Jahre kaum Zigarette sondern Zigarillos.
Da ich immer dachte, die rauche ich nicht auf Lunge. Dann geht das schon. Ich muß dabei sagen, das ich immer sehr gerne geraucht habe. Über 40 Jahre lang.
Aber dadurch das ich seit ca. 11 Jahren COPD habe habe ich doch immer wieder gemerkt das es mit meiner Luft nicht besser wurde sondern eher immer weniger.

Warum ich Probleme mit dem Dampfen hatte ist eigentlich kurz gesagt. Immer Morgens wenn ich meine erste Züge an meiner Dampfe gemacht habe, habe ich gehustet. Und das richtig heftig. So das es für meine Frau und für mich nicht mehr schön war.

Nun habe ich aber in den 7 Jahren einiges an Geld für Dampfen ausgegeben. Würde sagen, weit über 1000€ eher €2000

Also ging ich nach langer Zeit zu meinen Dampfer Fachgeschäft. Robert schaute mich ganz verdutzt an.
Nach einem Anfangs lockerem Gespräch kamen wir dann doch schnell wieder zum dampfen.

Ich erzählte Robert von meinen Erfahrungen und wir überlegten gemeinsam wie ich das ändern Kann.
Ich muss dabei sagen das Robert und ich fast zur gleichen Zeit angefangen haben zu dampfen. Früher hatte er ein eigenes Dampf Geschäft und heute ist er angestellt. Im besten Dampfer Laden den es hier im Umkreis gibt.
Ich spreche vom Dampfstern in Hameln.

Was ich auch nicht wußte, daß ich mir Morgens mal die Watt Leistung etwas runter drehen sollte. Gesagt getan. Seitdem habe ich Morgens keine Husten mehr. Und seit dem 1.10.2017 keine Zigarette oder Zigarillos mehr angefasst.

Hatte mit noch einen Nautilus 2 und einen iStick Pico für unterwegs gekauft.
Muß dabei sagen, das es eine sehr schöne Kombi für unterwegs ist.

Nachdem ich jetzt seit dem 1.10. nur dampfe habe ich mich heute selbst dafür belohnt und mir einen Corona V8 geleistet.
Robert hat den Corona V8 gewickelt und befüllt.
Habe dann den Corona V8 auf meinen SX Mini 350 geschraubt.
Und was soll ich sagen, der erste Zug war einfach nur Klasse.
Dafür nochmal ein Dankeschön an Robert.
Ok. Ich wickle seit ca. 4 Jahren selbst. Habe selbst hier diverse Selbstwickler.
Angefangen vom Kayfun, Kayfun Lite, Kayfun Mini, Taifun GS, Taifun GT und 2 Taifun GSL
Momentan habe ich den Corona V8, Taifun GT und Taifun GS in Betrieb.
*Ein Abschnitt wurde entfernt*

Ich bin sehr froh das ich doch noch den Dreh bekommen habe und fühle mich wohl mit meinen Dampfen

Danke das Ihr soweit meinen Beitrag gelesen habt.
Mich würde auch mal interessiere wie Ihr das Dampfen angefangen habt. Und welche Probleme ihr beim Umstieg hattet.

Mit freundlichem Gruß
Peter

Bitte keinen Handel ausserhalb des Flohmarkts. Der entsprechende Teil wurde entfernt. Mir ist klar, dass du aktuell noch keinen Flohmarktzugang hast, aber so geht es leider nicht. Smile
[Bild: attachment.php?aid=88543]

Cthulhu Hastur MTL RTA

$
0
0
Hallo,

Chtulhu Mod bringt wohl gerade einen Nachfolger vom Cthulhu MTL (Testbericht von anzip siehe hier: http://www.e-rauchen-forum.de/thread-114231.html) auf den Markt - den Cthulhu Hastur MTL:
http://www.cthulhumod.com/hastur-mtl-rta/

Das Deck wurde angehoben und hat nun im Tank eine ähnliche Position wie beim Digiflavor Siren.

Es werden für das Deck fünf verschieden große Airflow-Reduzierungen mitgeliefert, vier weitere kann man optional erwerben.

Die Tankkapazität beträgt 3,5ml.

Der Hastur MTL hat wieder (für mich und die Pico-Besitzer Wink: leider) einen Durchmesser von 24mm - wie der Vorfahre.

Chinesische Versandhändler listen ihn schon im Presale.

LG

tfv12 rba-t kontakt problem

$
0
0
Hallo zusammen,
nutze sei knapp 2-3 Monaten den TFV12 mit der RBA-T. Mein erster Schritt Weg von Fertig Coils nachdem ich knappp 2 Jahre gedampft habe. Musste die RBA-t nur wenige mal neu wickeln bisher und die standard Wicklungen von smok habe ich immer noch drauf. Jetzt war es wieder so weit und nach dem Wickeln erst mal einen fetten Zug Watte inhaliert Smile Habe dann gesehen dass der Widerstand anders war also sonst(normal so 0,18-0,2 und eben dann 0.13). solche Schwankungen habe ich normal nicht und dann alles geprüft . Schrauben waren angezogen ,an der watte kann es auch nicht gelegen haben. Stellte dann fest wenn ich den TFV12 leicht locker zugeschraubt habe war Problem weg. ich hatte meinen Widerstand wieder und man konnte auch wieder dampfen..
Nur leider muss ich das so locker lassen ,dass ich schon sorge hab mir läuft das liquid an der scheibe vorbei. ich habe ein wenig rumprobiert versucht dichtungen noch irgendwo ziwschen zu hauen um fehlenden anzug auszugleichen aber klappte allles nicht dolle. Und den nur so Halb zu schrauben ist auch keine Lösung. Kann aber keinen Fehler oder Kontakte endecken die nicht so sein sollten.
Kurzum ich habe keine Ahnung wie ich das beheben soll bzw wo jetzt genau das Problem iist ... sonst klappte es ja auch mit vernünftig zu gedreht. Ich denke es muss der obere Teil der RBA-T (deckel) sein... weil die base kann ich feste anziehen aber halt den oberen teil nicht.
Hatte das Problem schon mal jemand ? Es sieht genau so aus wie sonst auch . Coils habe ich ja nichtmal entfernt sondern nur ausglühen lassen.
Habe jedenfalls jetzt Sorge in nächster Zeit nochmal einen solchen großen Zug purer Watte zu nehmen Smile
MfG

Drip Tips für den Advken MANTA RTA

$
0
0
Hey Community,

hat von Euch jemand einen Tip zu Ersatz Drip Tips für den Manta?
mMn handlet es sich beim Manta ja um ein 810er Drip Tip...aber der Manta hat den ORing in der Top Cap...also muss es ein Drip Tip ohne ORing sein......


Liebe Grüße Euer Fortsign
Viewing all 6588 articles
Browse latest View live